Kunst und Kultur


UNSERE TÄNZE · UNSER TANZ - Integrationsprojekt von Asylarbeitskreis Heidelberg e.V.

Seit Juni 2025 ist UNSERE TÄNZE · UNSER TANZ - ein Integrationsprojekt von Asylarbeitskreis Heidelberg e.V. unter dem Dach des Vereins LuCa e.V. angesiedelt.

Bestehend aus der Tanzgruppe für Mädchen & Frauen aller Länder sowie Workshops, zu denen alle - Jugendliche, Frauen und Männer - herzlich zum Mitmachen eingeladen sind. Sie haben einen Ort oder ein Fest und möchten gemeinsam tanzen? Kontaktieren Sie uns!

Annette Schiffmann • Organisation • www.haelfte-des-himmels.de • 0172-7740333 +49 (0) 172 7740333
anna.schiff@icloud.com

UNSERE TÄNZE · UNSER TANZ


UNSERE TÄNZE · UNSER TANZ - Integrationsprojekt von
Asylarbeitskreis Heidelberg e.V.


Es begann vor über zwei Jahren als Projekt des Asylarbeitskreises Heidelberg e.V.: Geflüchtete Frauen sind im fremden Land oft in einer noch viel schwierigeren Lage als Männer. Sie sind oft isolierter als die Männer, besonders wenn sie kleine Kinder haben, die zuhause betreut werden müssen. Sie waren besonders angesprochen mit dem Projekt.

Ziel war es, eine gleichberechtigte und vertrauensvolle Beziehung zwischen Einwandernden, Geflüchteten und hier Einheimischen zu schaffen. Das ist in überaus erfreulicher Weise gelungen. »INTER-ACTIONS e.V. The Dance-Company» in der Kurfürsten-Anlage stellte uns für extrem wenig Miete den schönen Tanzraum zur Verfügung und damit einen geschützten Ort, an dem die Frauen gemeinsam mit allen warm werden und sich öffnen können.

Wir konnten die erfahrene Tanztherapeutin Derya Dinc gewinnen, die einfühlsam und kenntnisreich die Treffen anleitete. Schon die Aufwärmübungen machen Freude und lockern die Scheu, die folgenden Tanzschritte sind einfach und leicht nachzutanzen, der Kontakt im Kreis macht Mut - und ehe alle sich’s versehen, tanzen sie schon zusammen! Viele kleine Auftritte auf Festen des Asylarbeitskreises, auf einigen Kundgebungen oder auch einfach im Rondell des »Darmstädter Hof« animierten zum fröhlichen Mittanzen.

Dann ist uns mit Beren Akural die zweite Tanztherapeutin zugeflogen - was für ein wundervolles Team, die beiden, und was für ein Gewinn für uns alle! Seit Juni 2025 ist das Projekt unter dem Dach des Vereins LuCa e.V. angesiedelt.

Es besteht aus
• der Tanzgruppe für Mädchen & Frauen aller Länder, die ihre Kinder gerne dazu mitbringen dürfen
Workshops bei anderen, zu denen alle, Jugendliche, Frauen und Männer, herzlich zum Mitmachen eingeladen sind.

Sie haben einen Ort oder ein Fest und möchten gemeinsam tanzen? Kontaktieren Sie uns!
Annette Schiffmann • Organisation • www.haelfte-des-himmels.de • 0172-7740333 +49 (0) 172 7740333 anna.schiff@icloud.com

»Curious Creatures« eine 9-tägige Reise im Tessin (CH) mit Theater, Tanz, Performance, Gruppen- und Outdooraktivitäten vom 12.9 bis 20.9.25 Ein kreatives Forschungsprojekt für FLINTA*

d9c82a_9c7eeccf78e54fde85ff8be2800f6ccf~mv2
Mit »Curious Creatures« laden euch zu einer 9-tägigen Reise ins Tessin (CH) mit Theater, Tanz, Performance, Gruppen- und Outdoor-Aktivitäten ein.

Wir möchten einen Rahmen schaffen, der es euch ermöglicht, zu entschleunigen. Und innezuhalten. Um Selbstfürsorge und nährende soziale Kontakte zu fördern. So kann kreative Neugier aus einem Ort der Leichtigkeit und Ehrlichkeit entstehen. Von dort aus werden wir uns trauen, uns zu zeigen. Wir werden die Zeit und Freiheit genießen, uns auszuprobieren und auszutoben.

Die Gruppe wird uns mit Großzügigkeit und Unterstützung empfangen. Die Flüsse und Berge werden uns als Quelle der Regeneration und Inspiration dienen. Und unsere Körper werden die Basis sein. Unser Zuhause für Entdeckungen.

Unser Team besteht aus cis-, queer- und lesbisch identifizierten Menschen, die alle in der Kategorie „weiblich“ aufgewachsen sind.

*FLINTA: Weiblich/Frauen, Lesben, Intersexuelle, Nichtbinäre, Transgender und Agender
sk/rs/mh


Mit freundlicher Unterstützung durch Movetia - Austausch und Mobilität, Effingerstrasse 47 3008 Bern, CH
movetia
www.movetia.ch

Threads of Resilience: Ein Projekt von Weaving Stories (Workshop)

„Threads of Resilience“, ein Projekt von Weaving Stories, setzt ein kraftvolles Zeichen für Hoff- nung, Care und die Unantastbarkeit der Men- schenwürde.
Der kreative Prozess des Flechtens ist eine sym- bolische Handlung: Aus einzelnen Fäden entsteht ein festes, verbundenes Ganzes. Er spiegelt die Praxis von Care wider – füreinander sorgen, zu- sammenhalten und die Geschichten der Menschen verweben. Flechten erfordert Geduld, Aufmerk- samkeit und Sorgfalt – Eigenschaften, die auch in menschlichen Beziehungen essenziell sind. Jede Faser trägt zur Stabilität des Ganzen bei und steht für die Würde jedes Einzelnen, die bewahrt und geschützt werden muss.

Termine
Di, 18. März, Mi, 19. März und Do, 20. März, jeweils 17.30 Uhr

Ort:
Interkulturelles Zentrum
Kleiner Saal
Bergheimer Straße 147
69115 Heidelberg

Veranstalter
LuCa Heidelberg e.V. | Untere Neckarstr. 17 | 69117 Heidelberg
Telefon: +49 (0)6221 65 25 894
Wenn ihr nicht durchkommt, hinterlasst bitte eure Nummer auf dem AB damit wir zurückrufen können
Solltet Ihr uns telefonisch einmal nicht erreichen, sendet einfach eine E-Mail an: ObscureMyEmail.
Wir melden uns dann umgehend bei Euch.

Weaving Our Stories - interaktive Ausstellung und Erzählstunden im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus

image

AUSSTELLUNG (EXHIBITION) - Weaving stories

Donnerstag, 21.03.2024 bis Sonntag, 24.03.2024
21.03. // 18 Uhr Vernissage mit Konzert Güldeste Mamaç
22.03. // 16:00 - 20:00 Uhr, ab 18:00 Uhr Community Cooking mit TaifCooks
23.03. // 14:00 - 18:00 Uhr
24.03. // 14:00 - 18:00 Uhr 
 
LuCa e.V. Heidelberg lädt ein zu Weaving Our Stories, einer interaktiven Ausstellung und Erzählstunden im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
 
Hinter jedem Gesicht stecken mindestens zwei Geschichten: Die, die ich meine zu sehen und die, die ich nicht auf den ersten Blick erkenne. Die Vielfalt unserer Geschichten drücken Lebensrealitäten aus, die über die festgefahrenen Narrative hinausgehen. Wir alle haben das Recht, unsere eigenen Geschichten zu erzählen und in unserer Fülle jenseits eines einzelnen Narrativs gesehen zu werden. 
 
Die Installation Weaving Our Stories möchte Geschichten sichtbar machen, die oft unbemerkt bleiben und diese miteinander verweben — sei es durch Videos, Fotos oder Tonaufnahmen. Hier werden die vielschichtigen Erzählungen von Menschen, die Vertreibung erlebt haben, und Menschen mit anderen Hintergründen miteinander verbunden.
 
In einem gemeinsamen Kunstwerk werden so Erzählungen sichtbar, die über Stereotype hinausgehen und die eigenen Narrativen herausfordern. Diese Erlebnisse verschmelzen zu einem lebendigen Mosaik, das die Tiefe und Komplexität des Lebens widerspiegelt. Die Ausstellung im Rahmen der Wochen gegen Rassismus ist für alle Menschen offen, der Eintritt ist frei!

Sternweiler Café, Bergheimerstraße 25, 69115 Heidelberg
Weitere Informationen auf
instagram.com/weavingstoriees
Homepage Interkulturelles Zentrum Heidelberg

LuCa Heidelberg e.V. Lebensvielfalt und Chancengleichheit für alle wird 30 Jahre

LuCa Heidelberg e.V. Genderfachstelle für Bildung und Gesundheitsförderung wird 30 Jahre alt! Bitte beachtet unsere Jubiläumsausstellung, unsere Jubiläums-Vorträge und -lesungen zu unseren Arbeitsbereichen und -themen sowie unsere Sonderveranstaltungen »Tag der Offenen Tür« im LuCa Jungen*Treff und LuCa-Mädchen*Treff.

LuCa Heidelberg e.V. - Vorstand

LuCa trifft Neon - eine Vernissage im Neon Heidelberg ab 04.03.23 Kraftbilder, LifeTime und mehr…

Kraftbilder, LifeTime und mehr - LuCa trifft Neon. Eine Ausstellung von LuCa Heidelberg e.V.
LuCa Heidelberg e.V. präsentiert die Kernbereiche seines Arbeitspektrums: Beginn der Vernissage ist Samstag, 04.03.2023 im Neon, Heidelberg-Altstadt von 16:00 bis 20:00 Uhr. Die Ausstellung ist zu sehen im Neon - ein Raum in der Altstadt, Oberbadgasse 2 (zwischen Rathaus und Bergbahn) und ist zu sehen von Samstag, den 04.03.2023 bis Freitag, den 10.03.2023 (KW 10).

LuCa trifft Neon - Öffnungszeiten
Samstag, 04.03.2023, 16.00 bis 20.00 Uhr
Montag, 06.03.2023, 10.00 bis 14.00 Uhr und 16.00 bis 20.00 Uhr
Dienstag, 07.03.2023,16.00 bis 20.00 Uhr
Mittwoch, 08.03.2023, 10.00 bis 14.00 Uhr und 16.00 bis 20.00 Uhr
Donnerstag, 09.03.2023, 16.00 bis 20.00 Uhr
Freitag, 10.03.2023,14.00 bis 17.00 Uhr

Der Vortrag wird unterstützt durch das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg

leben, lieben, leiden, lachen. Poesie und Prosa im Literatur Café, 22.03.23, Beginn: 20:00 Uhr

Leben, Lieben, Leiden, Lachen in Heidelberg - Poesie und Prosa
Von dunklen und hellen Momenten - leben, lieben, leiden und lachen in Heidelberg und der Welt. Heidelberger:innen präsentieren Posie und Prosa

Mi., 22.03.2023 ab 20 Uhr im Literatur Café
Poststr. 15 · 69115 Heidelberg