Netzwerk
Die Einbindung von LuCa Heidelberg e.V. in die Netzwerkstruktur der sozialen und verwaltenden Institutionen und Einrichtungen in Heidelberg und auch außerhalb garantieren einen schnellen und direkten Informations- und Vermittlungsfluss.

Die Arbeitsgemeinschaft der Heidelberger Frauenverbände ist eine Kooperation von zahlreichen in der Neckarstadt engagierten Frauenorganisationen. Jeder Frauenverband bzw. jede interessierte Frauengruppe kann zur Arbeitsgemeinschaft beitragen.
www.heidelbergerfrauenverbaende.de

Das „Heidelberger Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung“, Mitglied der Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg, ist ein offener Zusammenschluss von 52 Partnern in Heidelberg und Umgebung, welche sich gegen Armut und Ausgrenzung engagieren.
www.das-heidelberger-buendnis.de

fairmann® engagiert sich in der Gewaltprävention und Intervention. fairmann® beraten Männer und Jungen die Gewaltprobleme haben und bieten Anti-Gewalt-Trainings an. Männer, die Gewalt erfahren haben, werden von uns therapeutisch unterstützt. Unser Präventionsteam hilft Schulen bei Konfliktlösungen im Schulalltag.
www.fairmann.org

Die Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Baden-Württemberg vertritt die Interessen von Mädchenarbeit in allen Handlungsfeldern der Jugendhilfe. Sie ist ein Zusammenschluss von Fachfrauen, Trägern, Einrichtungen, Projekten sowie kommunalen bzw. regionalen Arbeitskreisen und landesweiten Zusammenschlüssen.
www.lag-maedchenpolitik-bw.de

Die Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit Baden-Württemberg e.V. (LAGJ) versteht sich als landesweite Fachstelle für Jungenarbeit und Jungenpolitik. Zu den Aufgaben zählen unter anderem die fachliche Beratung und Qualifizierung von Bildungsträger*innen und Mitgliedern* der LAGJ in Bereichen geschlechterbewusster Jungenarbeit.
www.lag-jungenarbeit.de

Der 2011 aus einem Zusammenschluss der Fachgruppen des "Heidelberger Interventionsmodells gegen Gewalt (HIM)" und des "Bündnisses gegen Gewalt an Frauen" hervorgegangene Runde Tisch verfolgt das Ziel, die Vernetzung und Kooperation von Institutionen, Vereinen und Initiativen zu optimieren, die zum Themenkreis "Bekämpfung von Gewalt im Geschlechterverhältnis" arbeiten.
www.heidelberg.de

In diesem Netzwerk kooperieren die Träger_innen von Antidiskriminierungs-arbeit in ihren jeweils unterschiedlichen Rollen, Aufgabenzuschnitten und Möglichkeiten, um Menschen zu unterstützen, die auf Grund ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität Benachteiligung erfahren.
www.heidelberg.de

Das Netzwerk Essstörungen Metropolregion Rhein-Neckar wurde im Oktober 2007 gegründet mit dem Ziel die Versorgungslage für essgestörte Menschen in Heidelberg und in der Metropolregion zu verbessern. Das Netzwerk Essstörungen trifft sich in regelmäßigen Abständen, in der Regel dreimal im Jahr.
www.netzwerk-essstoerungen-mrn.de

Im Netzwerk mit vielen Partnern werden vielschichtige Probleme und Themen aufgegriffen: der Umgang mit aggressivem Verhalten in Kindertagesstätten und Schulen, Verbesserung des Schulklimas, Fragen zur Berufsorientierung, Suchtprobleme oder Sanktionen für Fehlverhalten an der Schule. Alle Partner, die sich in diesem Netzwerk engagieren, investieren in die Zukunft.
www.heidelberg.de