Team
Marcel Honderboom
Bereichsleitung Offene Jungenarbeit
Teil des geschäftsführenden Vorstandes
• Bachelor of Arts Bildungswissenschaften mit Nebenfach Soziologie, Universität Heidelberg
• Master of Arts Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung, Universität Heidelberg (in Ausbildung) • Systemisch-ökosophischer Erlebnispädagoge zertifiziert durch N.E.W. Institut, Freiburg i. Br.
• Jungenarbeiter zertifiziert durch die Jungen*- und Männer*arbeit Baden-Württemberg e.V. (LAGJM)
• Personenzentrierter Berater i.A., zertifiziert durch Gesellschaft für Personenzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. (GWG)
Seit 2019 für LuCa Heidelberg e.V. tätig
Teil des geschäftsführenden Vorstandes
• Bachelor of Arts Bildungswissenschaften mit Nebenfach Soziologie, Universität Heidelberg
• Master of Arts Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung, Universität Heidelberg (in Ausbildung) • Systemisch-ökosophischer Erlebnispädagoge zertifiziert durch N.E.W. Institut, Freiburg i. Br.
• Jungenarbeiter zertifiziert durch die Jungen*- und Männer*arbeit Baden-Württemberg e.V. (LAGJM)
• Personenzentrierter Berater i.A., zertifiziert durch Gesellschaft für Personenzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. (GWG)
Seit 2019 für LuCa Heidelberg e.V. tätig
Regine Schumacher
Bereichsleitung Gewaltprävention
Teil des geschäftsführenden Vorstandes
▪ Magistra Artium Erziehungs-wissenschaften und Ethnologie
▪ Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungstrainerin nach Sunny Graff
▪ Grundausbildung Tanztherapie
▪ Shiatsu-Therapeutin
Weiterbildungen
• Anti-Mobbingtrainerin
• Konfliktmanagement
• Gewaltprävention
Seit 1996 mit Unterbrechungen im Mädchenhaus e.V., seit 2009 für LuCa Heidelberg e.V. tätig
Teil des geschäftsführenden Vorstandes
▪ Magistra Artium Erziehungs-wissenschaften und Ethnologie
▪ Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungstrainerin nach Sunny Graff
▪ Grundausbildung Tanztherapie
▪ Shiatsu-Therapeutin
Weiterbildungen
• Anti-Mobbingtrainerin
• Konfliktmanagement
• Gewaltprävention
Seit 1996 mit Unterbrechungen im Mädchenhaus e.V., seit 2009 für LuCa Heidelberg e.V. tätig
Simeon Bonke-Klein
Mitarbeiter*In Gewaltprävention
LuCa-Gesamtteam, Offene Jungenarbeit
• Staatsexamen in Logopädie (2010)
• Naturcoach (2020)
• Heldenreiseleiter (2022)
Seit 2014 als “Rapagoge” an Deutschlands erster pädagogischer Rap-Schule tätig, um soziale Kompetenzen in Schulklassen und Teams zu stärken.
Seit Ende 2023 Teil des LuCa-Teams.
LuCa-Gesamtteam, Offene Jungenarbeit
• Staatsexamen in Logopädie (2010)
• Naturcoach (2020)
• Heldenreiseleiter (2022)
Seit 2014 als “Rapagoge” an Deutschlands erster pädagogischer Rap-Schule tätig, um soziale Kompetenzen in Schulklassen und Teams zu stärken.
Seit Ende 2023 Teil des LuCa-Teams.
Sema Kerey
Bereichsleitung Mädchenarbeit
LuCa-Gesamtteam
• Transformative Tanztherapeutin (IGE Wasserburg) und Künstlerin strukturierte und rituelle Gestaltarbeit mit kreativen Medien nach Paul Rebillot, Heldenweg-Institut, 2016
• Yogalehrerin (Yoga Alliance, Costa Rica, Pachamama)
Seit 2015 Teil des Gewaltpräventionsteams bei LuCa, seit 2023 Bereichsleitung offene Mädchenarbeit, Vereinsmitgestaltung im Konzeptionsteam
LuCa-Gesamtteam
• Transformative Tanztherapeutin (IGE Wasserburg) und Künstlerin strukturierte und rituelle Gestaltarbeit mit kreativen Medien nach Paul Rebillot, Heldenweg-Institut, 2016
• Yogalehrerin (Yoga Alliance, Costa Rica, Pachamama)
Seit 2015 Teil des Gewaltpräventionsteams bei LuCa, seit 2023 Bereichsleitung offene Mädchenarbeit, Vereinsmitgestaltung im Konzeptionsteam
Lucia von Krusenstiern
Mitarbeiter*In LBO
LuCa-Gesamtteam, Offene Mädchenarbeit
• Bachelor „Bildung im Primarbereich“, Pädagog. Heidelberg, Seminarleitung im Bereich Kunst/Druckgrafik
• Vertiefte Kenntnisse im Bereich:
• Struktureller Sexismus und Ableismus in pädagogischen Systemen
• Förderung von Autonomie und demokratischer Partizipation Jugendlicher
• Geschlechterbezogene Machtstrukturen und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche
Seit 2025 Teil des LBO-Teams bei LuCa.
LuCa-Gesamtteam, Offene Mädchenarbeit
• Bachelor „Bildung im Primarbereich“, Pädagog. Heidelberg, Seminarleitung im Bereich Kunst/Druckgrafik
• Vertiefte Kenntnisse im Bereich:
• Struktureller Sexismus und Ableismus in pädagogischen Systemen
• Förderung von Autonomie und demokratischer Partizipation Jugendlicher
• Geschlechterbezogene Machtstrukturen und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche
Seit 2025 Teil des LBO-Teams bei LuCa.
Helen Kühn
Mitarbeiter*In Gewaltprävention
LuCa-Gesamtteam
• Bachelor of Art Sozialökonomin Universität Heidelberg, M.A., Soziologie in Ausbildung
• Mediatorin und Kreativtrainierin
Seit 2020 Teil des Gewaltpräventionsteams bei LuCa
LuCa-Gesamtteam
• Bachelor of Art Sozialökonomin Universität Heidelberg, M.A., Soziologie in Ausbildung
• Mediatorin und Kreativtrainierin
Seit 2020 Teil des Gewaltpräventionsteams bei LuCa
Lena Schneider
Bereichsleitung LBO an Schulen
Mitarbeiterin Gewaltprävention
• Master of Education Bildungs-wissenschaften, Französisch, Mathematik (Gymnasiallehramt), Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
• 2. Staatsexamen für das Lehramt Gymnasium, Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Tübingen
• Zertifikat "Deutsch als Zweitsprache/ Deutsch als Fremdsprache", Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Tübingen
Seit 2024 Teil des LBO-Teams, seit 2025 Teil des GWP-Teams
• Master of Education Bildungs-wissenschaften, Französisch, Mathematik (Gymnasiallehramt), Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
• 2. Staatsexamen für das Lehramt Gymnasium, Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Tübingen
• Zertifikat "Deutsch als Zweitsprache/ Deutsch als Fremdsprache", Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Tübingen
Seit 2024 Teil des LBO-Teams, seit 2025 Teil des GWP-Teams
Aida Spiekermann
Projektleitung „Weaving Stories“
LuCa-Gesamtteam
• Bachelor of Arts Mittel-und Nahost-Wissenschaftlerin, Universität Heidelberg
• Gestalttherapeutin und Trauma-Integration am Institut für Gestalt und Erfahrung Amerang in Ausbildung
• Collective Trauma Transformation bei Daniel auf der Mauer in Ausbildung; Anti-Rassismus Trainerin ausgebildet von Mosaik Deutschland
Seit 2022 Teil des LuCa-Gesamtteams und leitende Kraft in der Arbeit mit geflüchteten Mädchen und Frauen im Rhein-Neckar-Kreis für LuCa
LuCa-Gesamtteam
• Bachelor of Arts Mittel-und Nahost-Wissenschaftlerin, Universität Heidelberg
• Gestalttherapeutin und Trauma-Integration am Institut für Gestalt und Erfahrung Amerang in Ausbildung
• Collective Trauma Transformation bei Daniel auf der Mauer in Ausbildung; Anti-Rassismus Trainerin ausgebildet von Mosaik Deutschland
Seit 2022 Teil des LuCa-Gesamtteams und leitende Kraft in der Arbeit mit geflüchteten Mädchen und Frauen im Rhein-Neckar-Kreis für LuCa
Anna Thesing
LuCa-Gesamtteam
Dipl Sozialarb./-pädagogin (FH), Antidiskriminierungsberatung (Zertif. v. Antidiskriminierungsverband DE + adis e.V.).
• Anti-Bias-Praxis-Training (EDUgration, HD)
Palme Training (Prof. Dr. Franz, HHU D).
• Grundformen therapeutischer Praxis (Hakomi Institute of Europe, HD)
• Inklusion von Menschen mit Behinderung, Konfliktarbeit, Methoden in der sozialen Arbeit
Seit 2007 Teil des Gewaltpräventionsteams bei LuCa Heidelberg e.V.
Dipl Sozialarb./-pädagogin (FH), Antidiskriminierungsberatung (Zertif. v. Antidiskriminierungsverband DE + adis e.V.).
• Anti-Bias-Praxis-Training (EDUgration, HD)
Palme Training (Prof. Dr. Franz, HHU D).
• Grundformen therapeutischer Praxis (Hakomi Institute of Europe, HD)
• Inklusion von Menschen mit Behinderung, Konfliktarbeit, Methoden in der sozialen Arbeit
Seit 2007 Teil des Gewaltpräventionsteams bei LuCa Heidelberg e.V.
Wiebke Weinbrenner
Mitarbeiter*In Gewaltprävention
LuCa-Gesamtteam
• Master of Science (M.Sc.) Sozialwissenschaften, Theaterpädagogin (BuT)
Seit 2018 Teil des Gewaltpräventionsteams bei LuCa.
LuCa-Gesamtteam
• Master of Science (M.Sc.) Sozialwissenschaften, Theaterpädagogin (BuT)
Seit 2018 Teil des Gewaltpräventionsteams bei LuCa.
Jede Spende hilft !
Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Arbeit von LuCa Heidelberg e.V. erfolgreich fortzuführen: LuCa-Spendenkonto: IBAN: DE 10 6725 0020 0009 2931 08, Sparkasse Heidelberg oder werden Sie förderndes Mitglied!
Allgemeine Informationen
Hilfe bei Gewalt in Heidelberg
Link der Stadt Heidelberg
Hilfe gegen digitale Gewalt
https://www.aktiv-gegen-digitale-gewalt.de/de/
Hilfetelefon bei häuslicher Gewalt
0800 0116 0116 (kostenlos)
Link der Stadt Heidelberg
Hilfe gegen digitale Gewalt
https://www.aktiv-gegen-digitale-gewalt.de/de/
Hilfetelefon bei häuslicher Gewalt
0800 0116 0116 (kostenlos)
Hilfen in Krisensituationen I
Telefon-Seelsorge
0800 1110111 (kostenlos)
0800 1110222 (kostenlos)
Infotelefon Depression
0800 3344533 (kostenlos)
Suchtberatung Heidelberg
06221 29051
0800 1110111 (kostenlos)
0800 1110222 (kostenlos)
Infotelefon Depression
0800 3344533 (kostenlos)
Suchtberatung Heidelberg
06221 29051
Hilfen in Krisensituationen II
Nummer gegen Kummer
Hilfe für Kinder u. Jugendliche: 116 111
Elterntelefon: 0800 111 0550
Hilfetelefon für Schwangere in Not
0800 4040 0020 (kostenlos)
Land Baden-Württemberg
Corona-Schnelltests | Übersicht
Hilfe für Kinder u. Jugendliche: 116 111
Elterntelefon: 0800 111 0550
Hilfetelefon für Schwangere in Not
0800 4040 0020 (kostenlos)
Land Baden-Württemberg
Corona-Schnelltests | Übersicht
LuCa Heidelberg e.V. wird unterstützt durch
Der Paritätische Gesamtverband ist einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in der BRD. Er ist Dachverband von über 10.000 eigenständigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen im Sozial- und Gesundheitsbereich. Er repräsentiert und fördert seine Mitgliedsorganisationen in ihrer fachlichen Zielsetzung und ihren rechtlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Belangen. Durch verbandseigene Institutionen trägt er bei zur Erhaltung, Zusammenarbeit und Neugründung von Organisationen und Einrichtungen der Sozialarbeit.
Stadt Heidelberg. Die Stadt Heidelberg fördert die Vielfalt der Talente und bekennt sich zu einem Zusammenleben, das auf Gleichbehandlung und gleichberechtigter Teilhabe beruht. Das Amt für Chancengleichheit entwickelt, finanziert und vernetzt Projekte die helfen, diese Qualitäten zielgruppensensibel besonders dort mit Leben zu füllen, wo Gruppen unterrepräsentiert sind und/oder ausgegrenzt werden. Das Amt für Chancengleichheit berichtet zudem über den aktuellen Stand der Chancengleichheit von Frauen und Männern in all ihrer Vielfalt. Es berät und unterstützt bei Ungleichbehandlung und Diskriminierung. Zudem vermittelt es Kontakte zu Beratungs- und Servicestellen.
u